Software as a service (kurz Saas) erfreut sich immer höherer Beliebtheit. Jedoch kann diese Art Software in einem Unternehmen zu implementieren auch eine Reihe von Nachteilen mit sich bringen. Durch die Abhängigkeit des Kunden vom Dienstleister kann es dazu kommen, dass keine flexiblen Anpassungen vorgenommen werden können. Somit erhält der Nutzer von SaaS eine standardisierte und nicht auf das Unternehmen angepasste Software. Durch dieses Modell geht auch das sonst im Unternehmen angesiedelte Wissen verloren, daraus folgt dass der User bei Problemen zu stark vom Dienstleister abhängig ist. Bei einem akuten Problem muss eine schnelle Reaktion von diesem gewährleistet sein. Ein weiterer Nachteil von Software as a service ist das oftmals teurere Leasingmodell der Anbieter. Zwar werden am Anfang hohe Anschaffungskosten von Hardware, etc. vermieden, doch können die Modelle auf lange Sicht hohe Kosten mit sich ziehen. Da verschiedenste Daten herausgegeben werden müssen, kann es oftmals zu Verletzungen im Bereich des Datenschutzes oder der Datensicherheit kommen, wenn der Dienstleister diese nicht vertrauenswürdig behandelt. Des Weiteren kann auch die Sicherheit des Netzwerkes darunter leiden.
Nachteile von Software as a service – SaaS
Von
news
|
am 22. Juni 2010
|
0 Kommentare
Unsere Top Hoster
Kategorien
Beliebte Themen
-
Öko Hosting in Deutschland – Wie steht es um die Green IT?
24. Juni 2009 - 10 Kommentare -
Externe Domains aufschalten lassen, aber bei welchem Hoster?
25. Januar 2012 - 9 Kommentare -
Typo3 Hosting mit Installer
26. Dezember 2011 - 8 Kommentare -
OVH will Strato kaufen
29. Juni 2009 - 6 Kommentare -
Strato Multiserver – Meine Meinung
18. Juni 2009 - 3 Kommentare