Was ist ein Open Source Betriebssystem?
Unter einem Open Source Betriebssystem versteht man ein Betriebssystem dessen Software Quellcode frei verfügbar ist. Zu dieser Art Betriebssystem zählt einerseits das auf Smartphones neu erhältliche Betriebssystem Android, zum anderen zählt zu diesen Betriebssystemen auch Linux, von dem es verschiedene Derivate gibt. Die wohl am weitesten verbreitete Variante von Linux ist das sogenannte Linux Ubuntu sowie das Linux OpenSuse.
Besonderheiten eines Open Source Betriebssystems:
Zum einen ist eine Besonderheit, dass wie bereits erwähnt der Quellcode offen und somit frei zugänglich ist, zum anderen ist ein Open Source Betriebssystem auch frei Verfügbar, das heißt es ist meist kostenlos zu erhalten, und frei zu vervielfältigen. Indem der Quellcode eines Open Source Betriebssystems frei zugänglich ist, ist es auch möglich durch weltweit tätige Entwickler dieses ständig zu verbessern sowie Fehler zu beseitigen.
Fazit:
Zusammenfassend kann man sagen, dass ein Open Source Betriebssystem auf Grund der Idee, die dahinter steckt auch eine gute und sinnvolle Alternative zu Betriebssystemen darstellt, die nicht zur Kategorie Open Source Betriebssystem zählen.