Mobile und schnell einsatzbereite Rechenzentrumserweiterungen sind nach wie vor ein wachsendes Thema in der Branche. Mache lockt dabei die einfache Skalierbarkeit, andere brauchen einfach nur kurzfristig Rechenleistung. Die Sun Black Box ist deshalb als eine RZ-Lösung auf Basis eines Standard-Seecontainers. Dieser wurde einfach zu einem mobilen Rechenzenrum ausgebaut. Schickes Teil. Einen schönen Überblick kriegt man in diesem Video. Zumindest besser als die Zeichnungen die Sun selber auf seiner Seite anbietet. Mittlerweile heißt der Container offiziell Sun Modular Datacenter. Black Box klingt meiner Meinung nach aber einfach passender…
Die technischen Randdaten sind ganz interessant. Ich spare mir mal das Abschreiben. Hier ist ein Link dazu.
Stellt sich natürlich die Frage. Wofür braucht man so ein Teil? Zwischen 7 und 8 Racks passen in die Container. Das sind mindestens 240 HE pro Container. Betriebstemperatur von -29°C bis 54°C. Also nichts für nordische Winter. Für Mitteleuropa sollte das eigentlich reichen.
Anwendungsmöglichkeiten bieten sich vor allem für kurzfristige Lastspitzen für spezielle Events oder einfach um schnell und unkompliziert zu wachsen. Denn gerade wenn neuer Rechenzentrumsplatz benötigt wird bzw. die bestehende Flächen knapp werden ist oft die Suche ein sehr lang andauernde Sache. Indirekt wirbt Sun mit einem relativ bekannten Kunden. Die als Waybackmachine bekannt Seite Archive.org setzt nach eigenen Angaben nur noch auf eine Sun Containerlösung.
Meiner Meinung nach wird die Produktpalette in Zukunft bestimmt noch ausgebaut. Gerade auch weil APC und HP ähnliche Lösungen anbieten. Durch die immer teureren Flächen in den gut angebundenen Knotenstädten in Europa oder weltweit wird das sicher noch begünstigt.
Ob es aber sinnvoll ist, sicher selber eine solche Lösung hinzustellen? Wenn man mit dem limitierten Platz auskommt bekommt man mit dem Modular Datacenter eine Menge transportierbare Rechenpower. Sollte der Platz einmal nicht mehr ausreichen wird halt einfach der nächste Container daneben gestellt. Einfacher und unkomplizierter kann man nun wirklich nicht wachsen.
Allerdings hat die Lösung natürlich auch ein paar Nachteile. Zumindest störe ich mich daran.
Für mich sieht es so aus, als ob ein Rack bei Wartungen komplett aus dem kühlenden Luftrstrom gezogen wird. Das ist unschön und kann bei dem richtigen Equipment ziemlich anstrengend für die Hardware sein. Im Bezug auf die Arbeiten im Container besteht deshalb noch Verbesserungspotenital.
Auch die äußerem Anschluss wie das Netzwerk und die Wasserversorgung ist doch sehr ungeschützt. Ich meine niemand lässt einen solchen Container unbeaufsichtig stehen, aber das Risiko eines unabsichtlichen Unfalls mit den exponierten Kabeln wäre mir glaube ich zu hoch. Dann doch lieber noch ein zusätzlicher Schutz für die Fasern. Aber ich denke das ist lösbar. Genauso wie die Überdachung des Eingangsbereiches. Schließlich möchte doch keiner, dass es in seinen schönen Container reinregnet, nur weil jemand mal die Türe öffnet.
Ich bin auf jeden Fall gespannt auf die weitere Entwicklung der mobilen Lösungen. Hat jemand schon Erfahrungen mit einem RZ aus dem Container?
Diese Fotos und weiter gibt es übrigens im Pressebereich von Sun.
Kein Kommentar zu “Sun Modular Datacenter – das Rechenzentrum im Container”