Jeder Internetprovider ermöglicht seinen Kunden dem Umzug einer Domain. Dieses Konnektivitäts-Koordinations Verfahren (KK) dient dazu, alle notwendigen Daten zwischen den zwei betroffenen Hostern und den Kunden zu klären und Fehler durch falsche Übertragungen zu reduzieren. Der Ausdruck KK ist dabei nur für die deutschen Domainendungen .de der Denic geläufig. Alle anderen Domains ermöglichen zwar auch ein “Change Provider”-Verfahren, nennen dies jedoch anders.
Wie sollte nun ein KK- Antrag aussehen?
Bei einem Umzug einer Domain sind bis zu fünf verschiedene Parteien tätig. Der Provider der bisher die Domain verwaltet hat, der Provider zu dem die Domain umgezogen wird, der neue und der alte Domaininhaber und natürlich auch die Vermittlungsstelle, die DENIC.
Der Domainumzug mit KK Antrag benötigt zuerst ein Signal des bisherigen Domaininhabers an seinen Hoster. Dazu muss auch der zukünftige Provider über den KK Antrag und den Wechsel informiert werden. Der Domaininhaber kann nun bei seinem alten Hoster eine Auth-Info beantragen. Dieser Code wird von der DENIC zur Verfügung gestellt, um den Domaininhaber zu authentifizieren. Gibt man diesen Auth-Code im KK Antrag nun zum neuen Provider kann der Provider den Code bei der DENIC verifizieren und dann die Domain umziehen.
Anschließend wird der Providerwechsel durchgeführt und die Daten bei der DENIC aktualisiert.
Kein Kommentar zu “Anleitung für einen KK Antrag”